Für Euch

Im Landtag

Seit 2022 bin ich Abgeordneter im Saarländischen Landtag und übernehme Verantwortung für unser Land. Politik bedeutet für mich, nicht nur Gesetze zu beschließen, sondern aktiv daran mitzuwirken, dass das Leben der Menschen besser wird. Ob Bildung, Wohnen oder soziale Sicherheit – ich setze mich dafür ein, dass das Saarland gerechter, moderner und lebenswerter wird.

Der Landtag ist das Herz unserer Demokratie im Saarland. Hier werden wichtige Entscheidungen getroffen, die den Alltag aller Bürger:innen beeinflussen. Als Mitglied des Parlaments bringe ich meine politischen Schwerpunkte ein, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln – von bezahlbarem Wohnraum über starke Bildungsangebote bis hin zu einer soliden Finanzpolitik, die soziale Gerechtigkeit nicht aus den Augen verliert.

Neben der Arbeit im Plenum bin ich in mehreren wichtigen Ausschüssen tätig und habe als Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Kultur und Medien eine besondere Verantwortung für die Bildungs- und Kulturpolitik unseres Landes. Zudem bin ich Sprecher für Bau-, Wohnungs-, Migrations- und Queerpolitik innerhalb der SPD-Landtagsfraktion. In diesen Bereichen treibe ich konkrete politische Vorhaben voran und stehe im engen Austausch mit Fachleuten, Verbänden und den Bürger:innen vor Ort.

Für mich ist klar: Politik muss nah an den Menschen sein. Entscheidungen dürfen nicht über die Köpfe der Menschen hinweg getroffen werden, sondern müssen gemeinsam mit ihnen gestaltet werden. Deshalb ist mir der Dialog mit den Saarländer:innen besonders wichtig – sei es durch Gespräche vor Ort, Anfragen per E-Mail oder über Social Media.

Ich möchte, dass das Saarland ein Land bleibt, in dem alle gut und sicher leben können – mit guten Jobs, bezahlbaren Wohnungen und fairen Chancen für jede:n. Dafür arbeite ich mit Herz und Plan – jeden Tag.

Im Parlament

Meine Ausschüsse

Ausschuss für Inneres, Bauen und Sport

Der Ausschuss für Inneres, Bauen und Sport befasst sich mit den zentralen Aufgaben des Landes in den Bereichen öffentliche Sicherheit, Stadtentwicklung und Sportförderung.

Zu den Themen gehören unter anderem:
Innere Sicherheit & Polizei – Ausstattung, Personal und Strategien zur Kriminalitätsbekämpfung
Katastrophenschutz & Feuerwehr – Notfallpläne und Unterstützung für Einsatzkräfte
Bauen & Stadtentwicklung – Wohnraumentwicklung, Bauprojekte und nachhaltige Infrastruktur
Kommunale Angelegenheiten – Zusammenarbeit zwischen Land und Kommunen
Sportförderung – Unterstützung von Vereinen, Sportstätten und Breitensport

Mein Fokus in diesem Ausschuss liegt besonders darauf, die Sicherheit der Menschen im Saarland zu stärken, den sozialen Wohnungsbau voranzutreiben und kommunale Strukturen zu verbessern.

Ausschuss für Bildung, Kultur und Medien

Als Vorsitzender dieses Ausschusses trage ich besondere Verantwortung für die Entwicklung und Gestaltung von Bildungs-, Kultur- und Medienpolitik im Saarland. Dieser Ausschuss behandelt zentrale gesellschaftliche Themen, die weit in den Alltag der Menschen hineinwirken.

Themenbereiche sind unter anderem:
Bildungspolitik – Schulstrukturen, Lehrerausbildung, Digitalisierung in Schulen
Frühkindliche Bildung & Hochschulen – Kitas, Universitäten und lebenslanges Lernen
Kulturförderung – Unterstützung von Theatern, Museen, Kulturschaffenden und Festivals
Medienpolitik – Rundfunk, Pressefreiheit und digitale Medienlandschaft
Wissenschaft & Forschung – Förderung von Innovationen und wissenschaftlicher Entwicklung

Mein Ziel in diesem Ausschuss ist es, beste Bildungschancen für alle zu schaffen, die Kulturlandschaft zu stärken und eine moderne Medienpolitik zu gestalten, die demokratische Werte schützt und den digitalen Wandel begleitet.

Ausschuss für Haushalt und Finanzen

Ohne solide Finanzen lassen sich politische Vorhaben nicht umsetzen. Der Ausschuss für Haushalt und Finanzen ist für die Finanzplanung des Landes und die wirtschaftliche Steuerung verantwortlich.

Hier werden unter anderem folgende Themen behandelt:
Landeshaushalt & Steuern – Festlegung von Budgets für verschiedene Politikbereiche
Wirtschaftsförderung – Investitionen in Infrastruktur, Unternehmen und Innovationen
Schuldenmanagement & Finanzkontrolle – Nachhaltige Finanzpolitik für zukünftige Generationen
Fördermittel & EU-Gelder – Nutzung von Finanzmitteln für regionale Entwicklung

Ich setze mich dafür ein, dass das Geld des Landes sinnvoll und nachhaltig eingesetzt wird, um sowohl soziale Sicherheit als auch wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.

Für die SPD-Fraktion

Meine Sprecherfunktionen

Neben meiner Arbeit in den Ausschüssen des Landtags übernehme ich innerhalb der SPD-Landtagsfraktion mehrere Sprecherfunktionen. Als Sprecher bin ich nicht nur inhaltlicher Ansprechpartner für meine Fraktion, sondern auch direkte Schnittstelle zu Expert:innen, Verbänden, Initiativen und den Bürger:innen. Mein Ziel ist es, die politischen Schwerpunkte in diesen Bereichen aktiv mitzugestalten, klare Positionen zu entwickeln und Lösungen voranzubringen.

Baupolitischer Sprecher – Nachhaltige Stadtentwicklung & bezahlbares Wohnen

Bauen und Wohnen sind zentrale soziale Fragen unserer Zeit. Als baupolitischer Sprecher setze ich mich dafür ein, dass im Saarland mehr bezahlbarer Wohnraum entsteht, kommunale Bauprojekte gefördert werden und öffentliche Infrastruktur nachhaltig ausgebaut wird.

Meine Schwerpunkte in der Baupolitik:
Mehr sozialer Wohnungsbau und eine stärkere Mietpreisbremse
Nachhaltige Stadtentwicklung, die Klimaschutz und moderne Infrastruktur vereint
Förderung kommunaler Bauprojekte und Sanierungen
Bürokratieabbau für Bauvorhaben, damit schneller bezahlbarer Wohnraum entsteht

Wohnungspolitischer Sprecher – Wohnen als Grundrecht sichern

Ein sicheres und bezahlbares Zuhause ist keine Selbstverständlichkeit mehr – das darf nicht so bleiben. Als wohnungspolitischer Sprecher kämpfe ich für eine gerechte Wohnungspolitik, die allen Menschen ermöglicht, sich eine Wohnung leisten zu können.

Wichtige Themen in der Wohnungspolitik:
Mieterschutz stärken und unbezahlbare Mieten verhindern
Sozialwohnungen & Genossenschaftsmodelle ausbauen
Spekulation mit Wohnraum eindämmen
Energetische Sanierungen bezahlbar gestalten, ohne Mieter:innen zu belasten

Queerpolitischer Sprecher – Gleiche Rechte für alle!

Als queerpolitischer Sprecher setze ich mich für die vollständige rechtliche und gesellschaftliche Gleichstellung von LSBTIQ+-Menschen ein. Niemand sollte Diskriminierung erfahren, nur weil er oder sie anders liebt oder lebt.

Wichtige queerpolitische Forderungen:
Mehr Schutz vor Hasskriminalität & Diskriminierung
Queerfreundliche Bildungsangebote in Schulen und Jugendarbeit
Regenbogenfamilien rechtlich gleichstellen
Mehr Unterstützung für queere Beratungsstellen & Anlaufpunkte

Sprecher für Asyl- und Migrationspolitik – Menschlichkeit & Integration

Asyl- und Migrationspolitik ist eines der zentralen gesellschaftlichen Themen unserer Zeit. Ich setze mich für eine faire, menschenwürdige und realistische Migrationspolitik ein, die Schutzsuchenden hilft, aber auch klare Strukturen schafft.

Mein Ansatz für eine gerechte Migrationspolitik:
Schnelle & faire Asylverfahren mit klaren Regelungen
Bessere Integrationsmaßnahmen durch Sprache, Bildung & Arbeit
Kommunen entlasten und Geflüchtete gerecht aufteilen
Härtere Maßnahmen gegen illegale Schleusernetzwerke

Transparenz

Gläserner Abgeordneter

Meine Bezüge als Abgeordneter

Als Mitglied des Saarländischen Landtags erhalte ich eine monatliche Diät von 6.413 Euro, die voll versteuert wird und kein 13. Monatsgehalt beinhaltet. Die Höhe der Diäten ist an die Besoldung der Beamten gekoppelt und wird regelmäßig angepasst. Zusätzlich bekomme ich eine steuerfreie Aufwandsentschädigung in Höhe von 1.500 Euro pro Monat, die für Bürobedarf, Telefonkosten und andere mandatsbezogene Ausgaben vorgesehen ist.

Als Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Kultur und Medien erhalte ich eine zusätzliche Aufwandsentschädigung von 450 Euro monatlich, ebenfalls steuerfrei. Für Sitzungen des Landtags, der Fraktion, der Ausschüsse und Arbeitskreise wird ein Sitzungsgeld von 25 Euro pro Sitzung gezahlt. Wenn mehrere Sitzungen an einem Tag stattfinden, wird das Sitzungsgeld jedoch nur einmal ausgezahlt.

Zusätzliche Einkünfte

Neben meinem Mandat im Landtag bin ich auch Mitglied des Saarbrücker Stadtrats. Dafür erhalte ich eine monatliche Aufwandsentschädigung von 441,34 Euro. Zusätzlich wird für jede Stadtrats- oder Ausschusssitzung ein Sitzungsgeld von 45 Euro gezahlt. Diese Entschädigungen sind bis zu einem Gesamtbetrag von 3.684 Euro pro Jahr steuerfrei.

Als Stadtratsmitglied wurde ich in verschiedene städtische Aufsichtsräte entsandt, für die ich eine jährliche Aufwandsentschädigung von rund 2.200 Euro erhalte.

Amtsausstattung als Landtagsabgeordneter

Als Landtagsabgeordneter steht mir ein Büro im Gebäude des Saarländischen Landtags zur Verfügung. Zur technischen Ausstattung gehören ein Tablet, ein Bildschirm und ein Drucker, die über eine einmalige Technikpauschale von 3.000 Euro für die gesamte Legislaturperiode finanziert werden. Zudem wird die Möblierung des Landtagsbüros bereitgestellt.

Im Saarländischen Landtag gibt es kein festes Personalbudget für Abgeordnete, das heißt, ich muss meine parlamentarische Arbeit ohne eigene Mitarbeiter:innen organisieren.

Für Dienstreisen stellt mir der Landtag ein Deutschlandticketzur Verfügung. Zusätzlich erhalte ich eine monatliche Fahrtkostenpauschale von 70 Euro. Eine gesonderte Bürokostenpauschale wird nicht gezahlt, stattdessen sind diese Kosten durch die monatliche Aufwandsentschädigung abgedeckt.

Altersentschädigung

Nach dem Ausscheiden aus dem Landtag haben ehemalige Abgeordnete unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf eine Altersentschädigung. Diese wird gezahlt, wenn eine Mitgliedschaft im Landtag von mindestens zehn Jahren vorliegt und das 65. Lebensjahr erreicht wurde. Mit jedem weiteren Jahr der Mitgliedschaft – bis zu einer maximalen Dauer von 18 Jahren – kann der Anspruch auf Altersentschädigung ein Jahr früher entstehen. Die genaue Höhe und weitere Details regelt das Abgeordnetengesetz.

Spenden & Lobbyismus

Ich stehe für eine transparente und unabhängige Politik. Deshalb habe ich als Abgeordneter keine Spenden entgegengenommen. Zudem veröffentliche ich alle Treffen mit Interessenvertretungen, um meine politische Arbeit so nachvollziehbar wie möglich zu machen.

Politik im Dialog

Transparent und nachvollziehbar

Politik lebt vom Dialog. Der Austausch mit Vereinen, Verbänden, Unternehmen, Gewerkschaften, NGOs und anderen Interessenvertretungen ist ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit als Landtagsabgeordneter. Diese Gespräche helfen dabei, unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen, Probleme aus der Praxis zu verstehen und fundierte politische Entscheidungen zu treffen.

Doch politischer Einfluss muss nachvollziehbar und transparent sein. Deshalb dokumentiere und veröffentliche ich alle Treffen mit Lobbyist:innen, Interessenvertretungen und Organisationen, die im Rahmen meiner Arbeit stattfinden. Mein Ziel ist es, offen zu legen, mit wem ich mich austausche, zu welchen Themen ich Gespräche führe und wie ich diese Erkenntnisse in meine parlamentarische Arbeit einfließen lasse.

Transparenz ist für mich ein zentraler Wert – denn Vertrauen in die Politik entsteht nur, wenn Entscheidungen nachvollziehbar sind. Hier sind meine bisherigen Treffen mit Interessenvertretungen einsehbar.

Jahr 2025
  • Architektenkammer des Saarlandes, Thema: Modulares und serielles Bauen
  • Deutsche Polizei Gewerkschaft (DPolG), Thema: Austausch zur Lage der saarländischen Polizei und des Kommunalen Ordnungsdienstes
  • Saarländischer Städte- und Gemeindetag, Thema: Änderung Saarländisches Polizeigesetz (SPolG)
  • Architektenkammer des Saarlandes, Thema: Novellierung der Landesbauordnung (LBO)
  • Ingenieurkammer des Saarlandes, Thema: Novellierung der Landesbauordnung (LBO)
  • Arbeitgeberverband der Bauwirtschaft des Saarlandes e.V., Thema: Novellierung der Landesbauordnung (LBO)
  • Handwerkskammer des Saarlandes, Thema: Novellierung der Landesbauordnung (LBO)