Bildung ist mehr als nur Wissen – sie ist ein Fundament für Chancengleichheit, persönliche Entwicklung und soziale Teilhabe. Mit dem „MUT macht Schule“-Gesetz stellen wir die Schulsozialarbeit im Saarland endlich auf ein festes Fundament und sorgen für eine moderne, zukunftsfähige Bildungslandschaft.
Warum Schulsozialarbeit so wichtig ist
Unsere Schulen sind nicht nur Orte der Wissensvermittlung, sondern soziale Lebens- und Lernräume. Besonders nach zwei Jahren Pandemie ist deutlich geworden, wie sehr Kinder und Jugendliche von sozialen Kontakten, Unterstützung und Beratung profitieren. Die Zahl psychischer Belastungen hat zugenommen – und damit auch die Notwendigkeit, Schüler:innen ganzheitlich zu begleiten.
Mit der Reform machen wir Schulsozialarbeit zu einer Regelleistung. Das bedeutet:
✅ Dauerhafte Absicherung der Schulsozialarbeit im Schulordnungsgesetz
✅ Einbindung von Schulsozialarbeiter:innen in Schulmitbestimmungsgremien
✅ Klare Verantwortungsteilung zwischen Schule und Jugendhilfe
Multiprofessionelle Teams entlasten Lehrkräfte
Ein oft gehörtes Argument gegen die Verankerung der Schulsozialarbeit ist, dass Lehrer:innen dadurch zusätzlich belastet würden. Das Gegenteil ist der Fall! Wenn Schulen als Teams aus Lehrkräften, Schulsozialarbeiter:innen und pädagogischen Fachkräften arbeiten, können sie sich gezielt auf ihre Kernaufgaben konzentrieren – zum Vorteil aller Beteiligten.
Gerade in Zeiten wachsender sozialer Herausforderungen ist es unverständlich, warum sich einige weiterhin gegen diese wichtige Unterstützung wehren. Schulsozialarbeit ist keine Belastung – sie ist eine notwendige Entlastung!
Mehr Mitbestimmung für eine bessere Schule
Mit der ersten Novellierung des Schulmitbestimmungsgesetzes haben wir bereits viele wichtige Schritte unternommen:
📌 Stärkung der Schüler- und Elternvertretungen
📌 Mehr Mitsprache für Schüler:innen ab Klasse 5
📌 Mitbestimmung bereits in der Grundschule
Jetzt erweitern wir diesen Ansatz: Schulsozialarbeiter:innen werden als feste Mitglieder in Schulmitbestimmungsgremien aufgenommen. Denn wer täglich mit den Herausforderungen und Bedürfnissen der Schüler:innen arbeitet, sollte auch mitentscheiden können!
Bildungsgerechtigkeit braucht stabile Strukturen
Das Saarland hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht: Nirgendwo sonst ist der Einfluss der sozialen Herkunft auf den Bildungserfolg so stark zurückgegangen. Doch um diesen Weg konsequent weiterzugehen, müssen wir die Strukturen verbessern.
Das MUT macht Schule-Gesetz setzt ein klares Zeichen:
📢 Schulsozialarbeit ist kein „Zusatzangebot“, sondern eine unverzichtbare Säule moderner Bildungspolitik!
Mit einer klaren gesetzlichen Verankerung, besserer Finanzierung und mehr Mitbestimmung schaffen wir die Grundlage für mehr Chancengerechtigkeit, individuelle Förderung und eine zukunftsorientierte Schule für alle.