Heute ist ein großer Tag für das Saarland: Die neue Landesbauordnung wurde im Amtsblatt veröffentlicht und ist damit offiziell in Kraft getreten. Damit setzen wir eine umfassende Reform um, die nicht nur die Bauwirtschaft stärkt, sondern auch konkrete Verbesserungen für Bürgerinnen und Bürger bringt.
Was bedeutet das konkret?
🔧 Weniger Bürokratie – mehr Tempo beim Bauen
Zu oft haben komplizierte und langwierige Genehmigungsverfahren Bauprojekte ausgebremst. Das ändert sich jetzt:
- Schnellere Genehmigungen für kleinere Bauvorhaben
- Einführung von Typengenehmigungen, z. B. für Einfamilienhäuser oder Schul- und Kitabauten
- Mehr Planungssicherheit für Bauherren, Kommunen und das Handwerk
🏘️ Mehr bezahlbarer Wohnraum
Mit der neuen Bauordnung schaffen wir die Grundlage für mehr sozialen Wohnungsbau und entlasten gleichzeitig die Bauwirtschaft. Die Novelle setzt gezielt Anreize, um bezahlbare Wohnungen schneller und einfacher zu realisieren – gerade in Städten wie Saarbrücken, wo Wohnraum knapp und teuer ist.
☀️ Mehr Klimaschutz durch Photovoltaikpflicht
Klimaschutz ist kein Beiwerk, sondern Teil der Bauzukunft:
- Photovoltaikpflicht für gewerbliche Neubauten und öffentliche Gebäude
- PV-Ready-Pflicht für Neubauten – vorbereitet für den späteren Ausbau
- Öffentliche Gebäude und Wohnungsbaugesellschaften gehen mit gutem Beispiel voran
Das senkt langfristig Energiekosten und macht uns unabhängiger von Energieimporten – ein Gewinn für Umwelt, Wirtschaft und Mieter:innen.
🛠️ Stärkung des Handwerks
Auch das Handwerk profitiert:
- Erweiterung der Bauvorlagenberechtigung für Meisterinnen und Meister
- Weniger Papierkram, mehr Verantwortung, mehr Vertrauen
Warum diese Reform so wichtig ist
Gerade in Zeiten steigender Baukosten, hoher Mieten und wachsender gesellschaftlicher Herausforderungen brauchen wir klare, praxistaugliche Regelungen. Mit dieser Landesbauordnung haben wir als SPD-geführte Landesregierung gezeigt:
👉 Wir reden nicht nur über Bürokratieabbau – wir setzen ihn um.
👉 Wir kämpfen für mehr sozialen Wohnraum, für klimagerechtes Bauen und für eine starke Bauwirtschaft im Saarland.
Was jetzt zählt
Jetzt kommt es darauf an, dass wir die neuen Möglichkeiten aktiv nutzen:
- Bauherren und Kommunen können Projekte schneller umsetzen
- Das Handwerk wird entlastet und gestärkt
- Wir alle profitieren von besserer Energieeffizienz und faireren Mieten